/images.kitchenstories.io/wagtailOriginalImages/RP16_03_17_1x1_a9e54941.original.jpg)
Zu viel Salz im Alltag: In diesen Lebensmitteln steckt mehr, als du denkst
Viele Menschen unterschätzen, wie stark Salz unsere Gesundheit beeinflusst
Salz gehört zu den Grundpfeilern unserer Ernährung - gleichzeitig unterschätzen viele Menschen, wie riskant ein übermäßiger Konsum sein kann. “Die meisten wissen nicht, wie viel Salz ungesund ist oder wo es überall enthalten ist”, sagt Dr. Matthias Riedl, Ernährungsmediziner und Internist.
Eine WHO-Studie von 2025 zeigt, dass rund 76% der Deutschen nur geringe Gesundheitskompetenz haben und Schwierigkeiten damit, gesundheitsrelevante Informationen zu finden, zu verstehen und anzuwenden - etwa beim Salzkonsum im Alltag.
Die größten Salzfallen im Alltag
Die meisten versteckten Salzmengen lauern in verarbeiteten Lebensmitteln. “Rund 70% unseres Salzes stammen aus Fertigprodukten”, so Riedl. Besonders problematisch sind Brot, Käse und Wurst. Wer diese regelmäßig isst, erreicht schnell die empfohlene Tageshöchstmenge. Auch Restaurantbesuche erhöhen die Salzzufuhr: Gastronomen nutzen Salz, um den Geschmack zu intensivieren.
So wirkt Salz auf unseren Körper
Zu viel Salz steigert das Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall. Die WHO empfiehlt deshalb nicht mehr als fünf Gramm Salz pro Tag. Doch nicht nur das Herz leidet: Auch die Darmflora wird beeinträchtigt, der Cortisolspiegel - unser Stresshormon - steigt, und langfristig können Nieren und Knochen Schaden nehmen.
Das Problem: Die Wirkung ist schleichend. Ein hoher Salzkonsum zeigt oft keine sofortigen Symptome - und das Risiko steigt trotzdem.
Weniger Salz, mehr Genuss
Salz ist wichtig - aber weniger ist oft mehr. Wer verarbeitete Lebensmittel reduziert und bewusst würzt, schützt Herz, Nieren und Blutdruck. Genuss bleibt trotzdem erhalten, wenn man auf Alternativen setzt: Kräuter, Zitrone oder Gewürzmischungen geben Geschmack, ganz ohne Salz.
Verfasst am 9. September 2025