/images.kitchenstories.io/wagtailOriginalImages/Bildschirmfoto_2025-10-06_um_09.26.56.png)
KI am Herd: Hamburger Start-up und Meta bringen Kochroboter auf den Markt
Wie KI die (System-)Gastronomie verändern könnte
Zwei Roboterarme, sieben Quadratmeter Platz, ein Menü zur Auswahl, mehr braucht es für ein warmes Essen offenbar nicht mehr.
Denn der neue Kochroboter CA-1, den das Hamburger Start-up Circus in Kooperation mit Meta entwickelt hat, bereitet eigenständig Mahlzeiten zu. Ob Pasta, Linsen oder Salat: Die Zutaten werden automatisch dosiert, gegart und angerichtet und sogar die unliebsame Aufgabe des Abspülens übernehmen die Roboterarme gleich mit.
KI in der Küche
Hinter dem System des CA-1 steckt eine ganze Reihe von KI-Agenten, die Temperatur, Garzeiten und Wartung überwachen. Metas Sprach- und KI-Modell Llama sorgt für reibungslose Abläufe. Nur das Nachfüllen der Zutaten bleibt Aufgabe des Menschen, der Rest läuft automatisiert. So lassen sich die Arbeitskosten laut Circus um bis zu 95 % senken.
Systemgastronomie sieht Chancen
Der Bundesverband der Systemgastronomie sieht in der neuen Technologie keine Bedrohung, sondern Entlastung: standardisierte Abläufe, verlässliche Qualität und effizientere Prozesse könnten den Alltag spürbar erleichtern. Besonders für Kantinen, Mensen oder Krankenhäuser, die oft unter Personalmangel und Kostendruck leiden, ist das attraktiv. Gleichzeitig schwingt die Frage mit, was Automatisierung langfristig für Arbeitsplätze bedeutet. Eine Einheit kostet rund 250.000 Euro – laut Circus eine Investition, die sich lohnt.
Sicher, sauber & offline
Beim Thema Essen spielt Sicherheit eine zentrale Rolle. Die Sorge vor möglichen Hackerangriffen sei jedoch unbegründet: Der Kochroboter arbeitet komplett offline und ist damit vor digitalen Zugriffen geschützt. Und auch Kühlung, Hygiene und Portionierung folgen strengen Standards. Alle Zutaten werden konstant zwischen vier und sechs Grad gekühlt, die Zubereitung läuft automatisiert und überwacht ab. So soll jedes Gericht verlässlich, sauber und fehlerfrei auf den Teller kommen.
Die Zukunft der Küche?
Ob in Kantinen oder vielleicht irgendwann auch zu Hause: Der CA-1 zeigt, wie weit Automatisierung in der Gastronomie schon ist. Was heute noch neu wirkt, könnte bald zum Alltag in Großküchen gehören.
Trotzdem schwingt bei all der Neugier auch etwas Sorge mit, denn die Frage, was das für die Branche bedeutet, bleibt. Werden die Roboter wirklich nur entlasten, oder ersetzen sie am Ende auch Arbeitsplätze?
Foto über Circus Group Media Kit
Verfasst am 6. Oktober 2025
/images.kitchenstories.io/userImages/Employee-Portrait-Marlene_1_19474ac6.jpg)