/images.kitchenstories.io/wagtailOriginalImages/haithem-ferdi-WSUdiy9cids-unsplash.jpg)
Froot Loops trifft Nutella: Ferrero kauft Kellogg für 3,1 Milliarden US-Dollar
Was die Übernahme der US-Marke bedeutet
Morgens Froot Loops, unterwegs ein Tic Tac und nach dem Abendessen ein Ferrero Rocher – alles bald aus einem Haus.
Der italienische Süßwarenkonzern Ferrero übernimmt den US-Frühstückshersteller WK Kellogg für satte 3,1 Milliarden US-Dollar. Ein Deal, der für Aufsehen sorgt: Denn damit wandern bekannte Marken wie Frosties, Rice Krispies und Froot Loops unter das Dach eines Unternehmens, das bisher vor allem für Nutella, Kinder-Schokolade oder Mon Chéri bekannt war.
Kellogg: Ein Konzern, zwei Wege
WK Kellogg ist ein vergleichsweise junger Name, geht aber auf eine Traditionsmarke zurück. Das Unternehmen entstand erst 2022, als sich der ursprüngliche Kellogg-Konzern aufspaltete. Das weltweite Geschäft – darunter Snacks wie Pringles – firmiert seither unter dem Namen Kellanova. Das US-Frühstücksgeschäft, also der Ursprung der berühmten Cornflakes, wurde zur eigenständigen Marke WK Kellogg.
Milliarden zum Frühstück
An der Börse wurde WK Kellogg zuletzt mit etwa 1,5 Milliarden Dollar bewertet – Ferrero legt nun deutlich mehr auf den Tisch: 3,1 Milliarden Dollar in bar. Pro Aktie sind das 23 Dollar, ein Plus von 31 % gegenüber dem letzten Börsenschluss, bevor das Wall Street Journal über die Übernahmepläne berichtete. Ferrero-Chef Giovanni Ferrero spricht von einem Zusammenschluss zweier „Unternehmen mit stolzer Vergangenheit und Generationen treuer Kunden“.
Ferreros unstillbarer Appetit
Die Übernahme ist kein Einzelfall: Der italienische Familienkonzern expandiert seit Jahren – besonders auf dem US-Markt. Seit 1969 ist Ferrero in Nordamerika aktiv, heute arbeiten dort rund 14.000 der weltweit 61.000 Beschäftigten. Neben Nutella verkauft Ferrero dort auch Tic Tac, Kinder-Produkte und die bekannten goldenen Ferrero Rocher.
Mit WK Kellogg sichert sich das Unternehmen nun ein ganz neues Regal im Supermarkt – das für Frühstück.
Was heißt das für Verbraucher*innen?
Für Konsument*innen ändert sich vorerst wenig – außer vielleicht, dass Nutella und Froot Loops jetzt offiziell verwandt sind. Hinter den Kulissen ist der Deal allerdings ein weiterer Schritt im globalen Lebensmittel-Poker.
Ob wir bald Nutella-Cornflakes sehen? Wohl kaum. Aber der Markt für Frühstücksprodukte ist in Bewegung – und Ferrero mischt jetzt ganz vorne mit.
Foto von Haithem Fredi über Unsplash
Verfasst am 15. Juli 2025